Bandonion Bandoneon Kurse
142 Tango Fortgeschritten | 144 Folk & Weltmusik
Einsteiger- & Aufbaukurse | Sonder- & Spezialkurse rund um’s Bandonion
Kurs-Termine & Zeiten
FAQ & Hinweise
Kurswochenenden
“Bandonion*neón lernen”
Im Kulturhaus „Altes Kranwerk Naunhof“ bei Leipzig werden Bandonionkurse angeboten. Für ambitionierte Tango-Spieler am Bandoneón als auch für das Einheitsbandonion in traditioneller Spielweise.
- Master-Workshop mit Carla Algeri/Arg.
rheinisch 142tönig, Tango - Ensemble-Workshop mit Bettina Hartl
rheinisch & Einheitsbandonion, Ensemblespiel - Fortgeschritten mit Jürgen Karthe
rheinisch 142tönig, Tango - Folk & Welt mit Heiko Guter
Einheitsbandonion 144tönig (auch mit Leihinstrument)
Masterkurs: Intuition & Seele des Tangos
Carla Algeri möchte Euch einen 2tägigen Masterkurs anbieten. Neben dem Erhalt des Instrumentes ist es ihr persönlichestes Anliegen, Euch intuitives und emotionales Bandoneónspiel nahe zu bringen, dabei mit dem Instrument gemeinsam zu atmen und die Musik vor dem „inneren Auge“ sichtbar zu machen. Die Analyse Eurer Technik und Eurer Ausdruckformen ist Teil des Kurses. Darüberhinaus besteht die seltene Gelegenheit sich mit anderen Spielern und Spielerinnen auszutauschen. Beachtet auch das diesjährige Festivalprogramm zu den Bandoneóntagen „TANGOes“.
Kursbeschreibung hier als PDF in spanisch:
EL BANDONEON EN EL LENGUAJE DEL TANGO
Preis: 180,- € (zwei Tage, inkl. 7% Mwst.)
Kurssprache englisch/spanisch
Kursort D-04683 Naunhof bei Leipzig
Samstag, 13.9.25 von 10 – 17 h (incl. Mittags- & Cafépause)
Sonntag, 14.9.25 von 10 – 17 h (incl. Mittags- & Cafépause)
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen, nur mit eigenem Instrument,
Kursliteratur wird nach Anmeldung als PDF zugesandt.
Wir sammeln Eure Anmeldung bis zur Mindestteilnehmerzahl, erst danach wird der Kurs stattfinden. Internationale und weitgereiste Gäste bitte schnellstens Anmelden, da die Bettenkapazität in Naunhof schon gut belegt ist.
Kursinhalt: Ensemblespiel, Haltung, Balgführung, Portato
In dem Workshop möchte ich die Themenbereiche Spieltechnik und Musik sowie Historie und Entwicklung des Bandoneons vorstellen. Anhand verschiedener praktischer Übungen können die Kursteilnehmer die Inhalte und Techniken direkt ausprobieren und bereits während des Kurses bei sich integrieren lernen. Für die Teilnahme am Workshop gibt es keine besonderen technischen Voraussetzungen; entscheidend sind die Spielfreude und das Interesse am Instrument.
1. Bei dem Thema Spieltechnik und Musik möchte ich den Zusammenhang von Klanggestaltung und Balgführung aufzeigen: durch eine bewusste Körperhaltung, eine optimale Balgführung über die Beine, Arme und den Rücken, sowie ein differenziertes ‚Portato- Spielen‘ der Finger entsteht ein ebenso optimiertes Klangergebnis ohne viel Kraftaufwand.
2. Die große Bandbreite des Bandoneons eröffnet jedem Spieler eine vielfältig anwendbare Musikliteratur, die es ihm ermöglicht, neben der Originalliteratur auch andere Literatur z.B. aus der Barockmusik (Cembalo- und Orgelmusik), der Klassik (Streicher und Klaviermusik) dem Tango Argentino, dem Folk und der Filmmusik zu entdecken. Anhand verschiedener kleiner Musikbeispiele aus den oben genannten Genres in leichtem bis mittelschwerem Grad können die Kursteilnehmer die faszinierenden Möglichkeiten und die erstaunliche Flexibilität dieses Instrumentes kennen lernen und für sich nutzen.
3. Des Weiteren möchte ich das Thema ‚Miteinander‘ in der Musik aufgreifen. Wie höre ich mich und die anderen im musikalischen Kontext? Was macht das Miteinander-Musizieren so einzigartig und besonders? Inwieweit trägt jeder Einzelne durch sein individuelles Spielen dazu bei? Dazu erarbeiten wir alle gemeinsam ein leichtes, mehrstimmiges Musikstück, das gegebenenfalls zur Aufführung gelangen kann.
4. Das musikgeschichtlich eher junge Instrument hat bereits eine aussergewöhnliche Entwicklung durchlebt und wurde von zwei kulturellen Strömungen (Deutschland, Argentinien) bis heute massgeblich geprägt. Dazu möchte ich gerne die Unterschiede der jeweiligen Handhabung des Instrumentes (deutsche bzw. argentinische Tonlage, übereck bzw. flach) und seines Einflusses auf die jeweilige Kultur und Gesellschaft aufzeigen.
Fortgeschrittenenkurs
mit Jürgen Karthe
Rheinische Tonlage
(Kursangebot im Sammelstatus, noch kein Termin)
Kurs-Gebühr : 165,- € (zwei Tage)
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kursliteratur wird nach Anmeldung per PDF zugesandt
Jürgen Karthe stammt wie das Bandoneon aus Sachsen. Als Akkordeonist konnte er 1994 dem Klang des Bandoneons nicht widerstehen und begann zunächst als Autodidakt das Bandoneonspiel im Erzgebirge, der Wiege des berühmten >Doble A < Bandoneons. Über das Bandoneon gelangte er schließlich zum Tango Argentino. Fortan nutzte er Studienmöglichkeiten, die von Straßenmusikern in Buenos Aires bis zum Musikkonservatorium Rotterdam reichten.
Mittlerweile kann er als gefragter Tangomusiker auf zahlreiche internationale Erfolge u.a. mit der Semperoper Dresden, den Münchner Symphonikern und anderen renommierten Orchestern verweisen. Mit seinem Bandoneon gab er u.a. Konzerte in Buenos Aires, London, Paris, Yokohama, Istanbul und Moskau und produzierte neun Tango-CDs. Der Kursleiter, Jürgen Karthe, ist bekennender Bandoneon- und Tango Fan, Preisträger verschiedener Musikwettbewerbe, Orchesterleiter des Dresdner „Gran Orquesta de Tango Carambolage“ und Jurymitglied des Internationalen Akkordeonwettbewerbes „Accordion Competition“. Ich lade Sie ein, sich im urbanen Ambiente des ALTEN KRANWERK NAUNHOF mit Musik aus dem traditionellen sowie modernen Repertoire für Bandoneonensemble auf den Tango einzustimmen.
Kursinhalt: „Tango und Improvisation“
Dieser Bandoneonworkshop „Tango und Improvisation“ richtet sich speziell an leicht bis gut fortgeschrittene Spieler/innen mit Notenkenntnissen. Dabei werden unterschiedliche spielerische Fähigkeiten im Ensemble u.a. durch leichtere und schwierigere Stimmen in den Stücken vereint. Die Kursliteratur wird so ausgewählt, dass diese mit allen Bandoneons verschiedener Bauarten spielbar ist. Bitte bringen Sie ihr eigenes Instrument mit. Überwiegend im Gruppenunterricht erlernen Sie die Kunst des Zusammenspiels und entwickeln Ihr Bandoneonspiel dabei weiter. Sie erhalten Anregungen zu musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten und wie bestimmte Klangfarben und Stimmungen auf dem Bandoneon erzeugt werden können. Auf typische Elemente des Tangospiels wie verschiedene Balgtechniken, Rhythmik, Harmonik, Artikulation, Phrasierung und Spielweisen sowie die Koordination der Hände wird ebenfalls eingegangen. Für alle, die bereits Bandoneon spielen und die faszinierende Welt des Tangos und der Improvisation kennenlernen wollen ist der Kurs gedacht. Der Tango bietet einen großen Reichtum an melodischen, harmonischen und spieltechnischen Besonderheiten, der auch in andere Musikrichtungen (Jazz, Rock, Folk etc.) übergreifen.
Für musikalische Quereinsteiger stellt sich beim Bandonionspiel rasch ein betuliches `Erfolkserlebnis‘ ein, sofern man in der “alten Kernlage” gängige Folklore genießt. Darüber hinaus kann man mit Ausdauer in die Melancholie des Instrumentes vordringen. Wir probieren Ensemblespiel, es wird aber auch sehr individuell gearbeitet.
- Instrumenteneinführung, Historie, Ansichten, Begutachtung mitgebrachter Instrumente
- Grundkurs Kernlage, Vorzugsakkorde Dur/Moll im Bass, Tonleiterrouten im Diskant Es; B; F; C; G; D; A; E; H; Fis
- Singen zum Instrument – einfache Akkord-Begleitung
- erweiterte Griffe: Umkehrungen, Septimen (Bass), EinzelbässeGeläufigkeitsübungen (Diskant) und Hausaufgaben
Leihinstrument können zur Verfügung gestellt werden. Die Leihgebühr beträgt 20,- € (128tönig II/II, 144tönig III/II Einheitsbandonion, 144tönig II/II Einheitsbandonion).
Kursleiter Heiko Guter
Das Bandonion erlernte ich 1983 autodidaktisch in einer Leipziger Folkband und tourte bis 1991 regelmäßig durch die DDR-Jugendclubs, spielte auf Stadt- & Volksfesten und zum Folkstanz. Unabsichtlich entstand eine kleine Instrumenten-Sammlung aus den Angeboten von Nachlässen vererbter Bandonien. Nach vielmaligen Besuch beim Instrumentenbauer Birnstock (Senior) bot dieser mir eine Lehrstelle an, doch zu dieser Zeit hegte ich andere Ambitionen und wenig später kollabierte die DDR. Die sporadischen Kurswochenenden im Kranwerk gibt es seit 2008 und ich kann berichten, bei der Erarbeitung der Didaktik auch immer wieder hinzuzulernen. Wichtig erscheint mir zu erwähnen, und ich glaube das gilt für jedwedes Instrument – tägliches Spielen kann helfen.
Probemitschnitt gespielt auf AA II/II 144tönig oktav Bj. 1936:
| poursilvi.mp3 | © Musik: Heiko Guter
| valse au.mp3 | (mit Klick) trad.
| romanze D3.mp3 | © Musik: Heiko Guter
| frühling.mp3 | © Musik: Heiko Guter
| stolzes Schiff.mp3 | trad.
| francois.villon.mp3 | © Text und Musik: Mike Paulenz (Tanzwut)
improvisiertes Interview von Jean-Pierre-Bianci
& zwei unbearbeitete Mitschnitte „Stramu“ im Kranwerk Juli 2021
die Webseite rund ums Bandonion*neon: bandoneón.com