Obstbaumschnitt

Intensivkurs Jahreszeitenschnitt | Theorie & Praxis

Kurs-Termine & Zeiten

FAQ & Hinweise

Kurszeiten: 10  bis  ca. 15 Uhr
Datum in der Kursanmeldung

 

Treffpunkt Kranwerk/Seminar- oder Kellerraum
Gebühr 40,- €/Teilnehmer

 

ab 16 Jahre (für Kinder nicht geeignet)
Mindestteilnehmerzahl 7

Aleksandra Chwolka
Öko-Agrar-Ing. (FH)

M@il: kontakt@foodforestsandmore.de
Web: https://www.foodforestsandmore.de/
Fon: 0
159- 0199 3500 

chwolka1

Mein KnowHow basiert auf einem Öko-Agrar-Studium, Arbeit in verschiedenen Gemüsebaubetrieben und Waldgärten im In- und Ausland, Fortbildungen und Arbeit in der (Obst-)Baumpflege und einer Menge Selbststudium.

 

Meine Vision ist, wieder mehr Gehölze in die Landschaft zu bringen. Bäume, Sträucher, vieles davon essbar und mit Mehrfachnutzen.

 

Im März gibt es die Möglichkeit in die Welt der Obstbaumpflege reinzuschnuppern und die ein oder andere Erkenntnis mitzunehmen:

 

Am 8.3.2025 in Naunhof im Kranwerksgarten

 

Liebe Männer, auch eine nette Idee zum Frauentag.

 

PS.: Für Termine zum Obstbaumschnitt an euren Bäumen bitte ich euch, euch rechtzeitig zu melden, die Winterschnitt-Saison ist dann doch immer schneller vorbei als gedacht…

Anmeldung läuft über den oben angegebenen Link.

Björn Burmeister
Dipl.-Ing (FH) Landschaftsarchitektur

M@il: b.burmeister@viridosent.de
Web: https://www.viridosent.de/
Fon: 0162-433 48 52

Baumschnitt

Meine Themen sind Obstbaumschnitt und Gartenplanung. Ein wichtiges Ziel meiner Kurse ist es, den Bezug zur Natur und den wunderbaren Erfahrungen, die durch das Gärtnern gesammelt werden, herzustellen.

 

„Mein Ziel beim Schnitt ist es, dass Eure Obstbäume zukünftig einen guten Fruchtertrag haben und die Früchte eine gute Qualität aufweisen.“

 

Unter fachkundiger Anleitung von Björn Burmeister werden zuvor „fast“ alle theoretischen Grundlagen (indoor) vermittelt. Nach einer kurzen Pause geht’s an den Baum. Dort können die Teilnehmer ihr erworbenes theoretisches Wissen ausgiebig in der Praxis erproben. Der Baumschnitt ist vor allem bei den stark wachsenden Obstbäumen wichtig. Er bremst das Wachstum, führt zur Bildung von neuen Fruchttrieben und sorgt auch dafür, dass die vorhandenen Früchte besser ausreifen können. Beim Sommerschnitt kann der Obstbaum besser auf größere Schnittwunden reagieren und diese verschließen. Für Pflaumen, als sogenannte winterliche Saftverschiebungsbäume, ist der Schnitt im Starkastbereich nur im Sommer möglich. Warum das so ist, auch das wird Ihnen das Seminar erklären!

 

„Wann“ Sommerschnitt – „Wann“ Winterschnitt, das „Wie“ und „Wieviel“ und das „In-Form-Bringen“ sind die hauptsächlichsten Kursinhalte.

  • Obstbaumschnitt ist Pflanzenschutz
  • Witterung und Temperatur
  • nicht schnippeln >> schneiden
  • Astschere oder Säge?
  • Auslichten
  • in Form bringen