Werks-Chronik
Chronik „LEHEB“ gegr. 1918
Leipziger Hebezeugbau G.m.b.H.
______________________________
Verfasser Ing. f. Maschinenbau Heiko Guter
Quellen: – Fotoalben Fam. Heyde
– Bestandsfoto
– sächs. Staatsarchiv
– Interviews, Recherchen
– Kopien Privatbesitz
______________________________
Chronik:
1918 LEHEB – Leipziger Hebezeugbau GmbH – Lpz/Kantstr. 39
1933 – 1936 LEHEB – Fa. Dr. Ing. Arno Müller Lpz/Lindenau Dreilindenstr.
1933 – 1956 LEHEB – GmbH Umzug nach Naunhof/Bahnhofstr.
1940 – 1941 LEHEB – Ernst Heyde KG in Nhf/Bahnhofstr.
1946 – 1972 LEHEB – Ernst Heyde KG/BSB in Nhf/Lutherstr. 10
1972 – 1976 Enteignung der KG –> VEB Transporttechnik Nhf
1976 – 1978 Angliederung VEB Lenkungsteile Großsteinberg
1978 – 1979 Angl. VEB Metallverarbeitung Großsteinberg
1980 – 1981 Angl. VEB Kombinat Spirituosen, Wein & Sekt Berlin
1982 – 1990 Angl. VEB Rationalisierung Wilsdruff im VEB Spirit., Wein & Sekt Bln.
1990 – 1992 Transporttechnik Naunhof GmbH
01.01. 1992 Ausgliederung der Betriebsstätte I u. II in Großsteinberg
12.10. 1992 Reprivatisierung Ernst Heyde KG i.A.
1992 – 1994 HANSA-Werkstätten Hünicke Metallbau- u. Elemente GmbH
2021 Bestand – Fertigungshalle I – Montaghalle II – Freigelände
Hier zum Download als <LEHEB_Chronik.pdf> – Datei (ca. 20 Seiten)
Patentschrift 1962
„Kran mit einem an Kopfträgern angeschlossenen Hauptträger“
Erfinder Armin Nagel/Naunhof
Quelle: Deutsches Patent und Markenamt | Dokument DD000000040332A1


